wann?
Samstag, 27. September 2025
09:00 - 10:00 Uhr Warenannahme
10:00 - 11:00 Uhr Warenmitnahme
wo?
Haupteingang
Richard-von-Weizsäcker Berufskolleg
Auf der Geest 2, 59348 Lüdinghausen
was?
- Annahme von Waren
- kostenfreie Mitnahme von Waren
bitte beachten:
kostenfrei
2. Warentauschaktion 2025
wann?
01. Oktober bis 29. Oktober 2025
wo?
Marktplatz Lüdinghausen bei teilnehmenden Bäckereien, Händlerinnen und Händlern
was?
Verlosung
bitte beachten:
Stempelkarten sind bei teilnehmenden Bäckereien und Händlern erhältlich
KlimaWochen 2025 vom 06. - 19. Oktober
Unverpackt einkaufen lohnt sich und wird belohnt!
In Lüdinghausens Bäckereien und auf dem Markt
wann?
01. Oktober bis 31. Januar 2026
wo?
Lüdinghausen
was?
Wettbewerb
bitte beachten:
Teilnahmebedingungen unter
KlimaWochen 2025 vom 06. - 19. Oktober
Fotowettbewerb zum Klimaschutz und Klimawandel in Lüdinghausen
Gesucht wird das persönliche Verständnis unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Klimaschutz in fotografischer Perspektive. Zur Teilnahme aufgerufen sind alle Bürgerinnen und Bürger (ab 18 Jahre), auch außerhalb von Lüdinghausen, solange das Motiv selbst aus Lüdinghausen stammt. Die besten Bilder werden prämiert.
wann?
Montag, 6. Oktober 2025
16:00-18:00 Uhr
wo?
Rathausvorplatz
Borg 2, 59348 Lüdinghausen
was?
Gemeinsame Pflanzaktion
bitte beachten:
Anmeldung erforderlich
KlimaWochen 2025 vom 06. - 19. Oktober
Blumenzwiebeln pflanzen
Die Stadt Lüdinghausen lädt gemeinsam mit dem Klimabündnis Lüdinghausen zum gemeinsamen Pflanzen von Blumenzwiebeln ein. Vom Treffpunkt auf dem Rathausvorplatz aus werden die Flächen fußläufig erreicht. Alle Altersgruppen sind herzlich eingeladen. Die Verwaltung stellt Pflanzdorne und Blumenzwiebeln zur Verfügung.
Anmeldung erforderlich per Mail an:
klimaschutz@stadt-luedinghausen.de
Die Verwaltung bittet neben einer Anmeldung darum
wann?
Dienstag, 7. Oktober 2025
09:00-12:30 Uhr
wo?
Marktplatz Lüdinghausen
was?
Stand Fairer Handel
bitte beachten:
es gibt Schokolade zum probieren
KlimaWochen 2025 vom 06. - 19. Oktober
Stand Fairer Handel
Die Stadt Lüdinghausen ist seit März 2023 Fairtrade-Stadt und engagiert sich mit Akteuren aus der Zivilgesellschaft für den Fairen Handel. Der Faire Handel trägt außerdem zum Umwelt- und Klimaschutz, zur gesellschaftlichen Teilhabe und zur Sicherung von Zukunftsperspektiven in produzierenden Ländern bei.
Die Verwaltung lädt Interessierte jeden Alters zum Besuch des Infostands Fairer Handel ein, um bei einem Stück
fair gehandelter Schokolade über den Fairen Handel ins Gespräch zu kommen.
wann?
Mittwoch, 8. Oktober 2025
18:00-20:00 Uhr
wo? - ACHTUNG NEUER ORT:
Aula, Gymnasium Canisianum
Disselhook 6, 59348 Lüdinghausen
was?
- Vortrag
bitte beachten:
Anmeldung erforderlich
kostenfrei
KlimaWochen 2025 vom 06. - 19. Oktober
Vortrag: Nachhaltigkeit. Eine Frage der Haltung.
mit Andreas Huber
Bildquelle: Max Havelaar Stiftung, Schweiz
"Nachhaltigkeit" wird oft mit Bienen, Fleisch oder Photovoltaik in Verbindung gebracht - Andreas Huber, Geschäftsführer der Denkfabrik Club of Rome (D) und Wirtschaftsjurist, sorgt für einen Perspektivwechsel:
- Wie kam es zum Status Quo?
- Welche Relevanz hat Nachhaltigkeit für den Menschen?
- Warum sind Veränderungen so schwierig?
- Wie kann eine künftige Zivilisation aussehen?
Anmeldung erforderlich: Bitte melden Sie sich hier an.
Der bildgewaltige, emotionale und humorvolle Vortrag wird durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW im Rahmen des regionalen Bildungsnetzwerks „Bildung – In Touch“ gefördert.
wann?
Donnerstag, 09. Oktober 2025
17:00-19:00 Uhr
wo?
Paterkamp. Der genaue Ort wird angemeldeten Teilnehmern rechtzeitig mitgeteilt.
was?
Photovoltaik und Wärmepumpen
bitte beachten:
Anmeldung erforderlich
kostenfrei
KlimaWochen 2025 vom 06. - 19. Oktober
Solarspaziergang
In Kooperation mit der LH-BürgerSolarBeratung
Dieser Kurs ist für alle interessant, die sich mit der Anschaffung einer eigenen Photovoltaik-Anlage
und/oder einer Wärmepumpe beschäftigen. Während eines etwa 2-stündigen Spaziergangs werden die Teilnehmenden von ehrenamtlichen Mitgliedern der LH-BürgerSolarBeratung in drei Gruppen zu je drei
PV-Anlagen und einer WP-Anlage geführt. Dort werden ihnen die PV-Besitzer*innen ihre Anlagen im Detail vorstellen und erklären. Natürlich können die Teilnehmenden ihre Fragen stellen und sich,
wenn gewünscht, zu einer weiteren individuellen und kostenlosen Beratung anmelden.
Mitzubringen: je nach Wetterlage Regenbekleidung.
Anmeldung erforderlich: Bitte melden Sie sich hier an.
wann?
Samstag, 11. Oktober 2025
10:30-13:00 Uhr
wo?
Lüdinghausen
was?
Tauschbörse
abgeben und/oder mitnehmen
bitte beachten:
kostenfrei
KlimaWochen 2025 vom 06. - 19. Oktober
Staudentauschbörse
wann?
Dienstag, 14. Oktober 2025
18:00 Uhr
wo?
Ausschusszimmer, Burg Lüdinghausen
Amthaus 14, 59348 Lüdinghausen
was?
Vortrag und Frage-/Diskussionsrunde
bitte beachten:
kostenfrei
KlimaWochen 2025 vom 06. - 19. Oktober
Vortrag: Energie, Abrechnungen und Sonderverträge verstehen - Wann lohnen sich Solaranlagen?
mit Elmar Rave
Beispielbild zum Vortrag
Weitere Informationen können Sie auf der Website
https://mach-mit-in-luedinghausen.de/Startseite/
finden; alternativ können Sie den untenstehenden QR-Code scannen.
wann?
Dienstag, 04. November 2025
17:30-19:00 Uhr
wo?
Kapitelsaal, Burg Lüdinghausen, EG
Amthaus 14, 59348 Lüdinghausen
was?
Vortrag
bitte beachten:
Anmeldung erforderlich
kostenfrei
Vortrag Klimakrise überwinden - Lebensgrundlage bewahren - Zukunft vor Ort gestalten
mit Bärbel Höhn
Bildquelle: privat
Bärbel Höhn, die ehemalige Bundestagsabgeordnete und ehemalige Ministerin für Umwelt und Landwirtschaft in NRW, widmet Ihren Vortrag den Fragen: Wo steht Deutschland in der Klimakrise? Welche Ziele verfolgen Bund und Länder? Wie funktioniert eigentlich Klimapolitik und was bedeutet diese für Kommunen wie Lüdinghausen? Warum ist es wichtig, die Zivilgesellschaft zu stärken. In Ihrem 2023 erschienenen Buch „Lasst uns was bewegen“, wendet sich Bärbel Höhn an die Generation 60+ und regt dazu an, sich altersübergreifend für den Klimaschutz zu engagieren. Dieser Gedanke soll auch bei ihrem Vortrag aufgegriffen werden.
Anmeldung erforderlich: Bitte melden Sie sich hier an.